Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig und wir halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes.
Die auf dieser Website erfassten Daten sind für den gemeinnützigen Förderverein des Evangelischen Kindergarten Warendorf e.V. in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher für die Verarbeitung bestimmt.
Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen wirtschaftlichen Gründen an Dritte weiter gegeben. Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit auf die Einhaltung des Datenschutzes durch den Förderverein vertrauen können und wissen, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten erheben und wie wir diese verarbeiten, nutzen und übermitteln. Die nachfolgenden Hinweise dienen daher dazu, Sie darüber Auskunft zu geben. Ferner möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, welche Sicherheitsmaßnahmen wir zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung und Missbrauch treffen.
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
§1 ERHEBUNG, VERARBEITUNG, NUTZUNG UND LÖSCHUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen beispielsweise dein Name, Ihre Post-Adresse und Ihre E-Mail-Adresse.
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern in diesem Zusammenhang keinerlei persönliche Daten. Um unser Angebot zu verbessern, werten wir lediglich statistische Daten aus, die keinen Rückschluss auf Ihre Person erlauben.
Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei Nutzung des Kontaktformulars erheben wir personenbezogene Daten (Einzelangaben über
persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung
Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Wir erheben personenbezogene Daten (Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse
einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang.
Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Identifikation als „KiTa-Eltern“ zur Freischaltung des nicht öffentlichen „Elternbereich“. Der Zugang und die Daten werden nach
dem Ausscheiden Ihres Kindes aus der Evangelischen Kindergarten Warendorf innerhalb von 6 Monaten gelöscht.
§2 VERWENDUNG VON COOKIES
Ohne die Verwendung dieser Cookies wäre die Nutzung der grundlegenden Funktionen unserer Website nicht möglich. Wir verwalten damit etwa Ihren Anmeldestatus, falls Sie sich bei uns registriert hast. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
2.2. Funktionelle Cookies
Diese Art von Cookies verwenden wir, um die Nutzung der Website zu analysieren und zu
verbessern.
2.3. Cookies für Marketingzwecke (Analytische Cookies und Targeting
Cookies)
Diese Cookies ermöglichen es uns, Daten in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln, um
Ihre Nutzererfahrung auf unserer Website zu optimieren oder um Ihnen gezielte für Sie interessante Informationen anzeigen zu können. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der
Browser-Sitzung bzw. beim Schließen der meisten Browser (eine Ausnahme bildet zum Beispiel Google Chrome, der Sitzungs-Cookies nicht automatisch löscht) wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Dabei
handelt es sich um sog. Sitzungs-Cookies, die etwa für Optimierungszwecke analysieren, wie Eltern den „Elternbereich“ nutzen. Andere Cookies verbleiben einige Tage und in seltenen Fällen bis zu
13 Monaten auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns zum Beispiel, Ihren Rechner oder Ihr Smartphone, bei deinem nächsten Besuch wieder zu erkennen und Sie mit Ihrem Benutzernamen zu begrüßen (sog.
dauerhafte Cookies). Wenn Sie sich in Ihrem Kundenkonto eingeloggt haben, ist dies auch geräteübergreifend möglich.
Weitere Cookies können durch die von uns genutzten Dienste Dritter gesetzt werden. Genauere Hinweise dazu finden Sie unten unter Ziff. 5 (Dienste Dritter).
Sie können die meisten Cookie-Einstellungen in Ihrem jeweiligen Browser nach Ihren Vorstellungen anpassen. Zum Beispiel Können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt bzw. anzeigt, wenn diese gesendet werden. Bei dieser Einstellung ist ein einwandfreies Funktionieren unserer Website nicht gewährleistet. Sie Können Cookies in Ihrem Browser auch manuell löschen, wenn Sie dies möchtest. Teilweise werden diese Cookies auch von unseren Partnern bereitgestellt. In diesem Fall finden Sie jeweils zusätzlich eine genauere Beschreibung in dieser Datenschutzerklärung.
Im Folgenden finden Sie die Anleitungen für die jeweiligen Browser: (Stand: März 2016)
Chrome
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Internet Explorer
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies#ie=ie-11
Safari
https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
§3 WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen wirtschaftlichen Gründen an Dritte weitergegeben.
§4 RECHT AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG, LÖSCHUNG, SPERRUNG UND WIDERRUF; RECHT AUF VERGESSENWERDEN; DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER UND AUFSICHTSBEHORDE
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz und die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft und Widerruf über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, , Widerruf, Sperrung oder Löschung von Daten sowie für den jederzeit möglichen Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Förderverein Evangelischer Kindergarten Warendorf e.V.
DSGVO
Pictoriusstr. 21
48231 Warendorf
Der Förderverein Evangelischer Kindergarten Warendorf e.V. bestellt keinen Datenschutzbeauftragten, da in der Regel weniger als zehn Personen im Verein ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Die
Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
§5 DIENSTE DRITTER
5.1 Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google
Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser
Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die
Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen
dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an
Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren [http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de].
5.2 Verwendung von Facebook-Plugins
Auf diesen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet, das von
der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“ ).
Wenn Sie mit einen solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren
Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook
eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines
Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der
Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
5.3 Verwendung der Google „+1“-Schaltfläche
Auf diesen Internetseiten wird die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus der
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA, (nachfolgend „Google“) verwendet. Wenn Sie eine mit der „+1“-Schaltfläche versehene Internetseite unserer
Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Google-Servern in den USA hergestellt und dabei die Schaltfläche durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierbei
werden sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, welche unserer Internetseite Sie besucht haben, an den Google-Server übermittelt. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie bei Google Plus
registriert bzw. eingeloggt sind. Auch bei nicht registrierten bzw. nicht eingeloggten Nutzern findet eine Übermittlung statt. Die „+1“-Schaltfläche wird nicht verwendet, um Ihre Besuche im Internet
zu erfassen. Google protokolliert beim Anzeigen einer „+1“-Schaltfläche nicht dauerhaft Ihren Browserverlauf und wertet Ihren Besuch auf einer Seite mit „+1“-Schaltfläche auch nicht in anderer Weise
aus. Google speichert etwa zwei Wochen Daten über Ihren Besuch zu Systemwartungs- und Fehlerbehebungszwecken. Diese Daten sind jedoch nicht nach individuellen Profilen, Nutzernamen oder URLs
strukturiert und werden auch nicht an uns weitergeleitet.
Sind Sie darüber hinaus Mitglied bei Google Plus und während des Zeitpunktes, indem Sie das Plugin nutzen, bei Google Plus eingeloggt, werden die gesammelten Informationen über Ihren Websitebesuch
mit Ihrem Google Plus Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Auch im Falle von Interaktionen, die mit den verschiedenen Google Plugins möglich sind, werden die entsprechenden
Informationen über Sie gesammelt und an Google übermittelt und gespeichert. Eine Übersicht über die verschiedenen Arten der Google Plugins können Sie hier einsehen:
https://developers.google.com/+/plugins
Falls Sie in den Einstellungen von Google Plus Ihr Profil öffentlich zugänglich gemacht haben, können Ihre „+1“ von Google als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem
Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Wenn Sie nicht möchten, dass
Google die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Google Plus Profil zuordnet, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei Google Plus ausloggen.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von
Google: www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Sie haben auch die Möglichkeit durch Installation entsprechender Add-Ons in Ihrem Browser, das Laden der Google Plugins zu verhindern.
§6 E-MAIL-KOMMUNIKATION
Im Folgenden informieren wir Sie über die Anmeldung zu unserer E-Mail-Kommunikation (Newsletter), die Speicherung Ihrer Daten und, falls gewünscht, die jederzeitige Abmeldemöglichkeit von unserer E-Mail-Kommunikation.
Der sorgfältige Umgang mit Ihren Daten ist uns sehr wichtig. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Unternehmen weitergegeben. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für eigene Informationszwecke, wie in diesem Abschnitt beschrieben, genutzt. Auf Anfrage erhalten Sie vom Förderverein Evangelischer Kindergarten Warendorf e.V. Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung (sofern nicht gesetzliche Pflichten dagegenstehen) dieser Daten.
NEWSLETTER UND PERSONALISIERTE WERBUNG
Unsere E-Mail-Kommunikation informiert Sie unregelmäßig per E-Mail über Informationen zu Veranstaltungen und Informationen rund um den Förderverein, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen, (nähere Informationen unter „Abmeldung“).
ANMELDUNG
Du hast die folgenden Möglichkeiten, unsere E-Mail-Kommunikation zu abonnieren:
1) Sie hinterlassen auf unserer Homepage Ihre E-Mail-Adresse, willigen mit dem Absenden wie in der Einwilligungserklärung beschrieben in den Erhalt des Newsletters ein und bestätigen Ihre Anmeldung anschließend über den in unserer Bestätigungsmail enthaltenen Link.
2) Sie abonnieren unsere E-Mail-Kommunikation in Ihrem persönlichen Profil über die Rubrik „Newsletter“ und aktivieren die dortige Einwilligungserklärung.
ABMELDUNG
Sie können die Einwilligung zur Nutzung deiner E-Mail-Adresse für unsere E-Mail-Kommunikation jederzeit widerrufen. Hier stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
1) Sie klickst den Link „E-Mail-Kommunikation abmelden“, der sich am Ende jeder unserer werblichen E-Mails befindet.
2) Verfügen Sie bereits über ein Profil, können Sie die E-Mail-Kommunikation komfortabel über die Rubriken „Meine Interessen: Mein Newsletter“ widerrufen.
3) Sie widerrufen durch eine formlose E-Mail an foerderverein.ev.kiga@web.de
§7 ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND ABRUFBARKEIT
Sie können die Datenschutzerklärung jederzeit von jeder Seite dieses Angebots unter dem Link „Datenschutz“ abrufen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Änderungen des Angebots, gesetzliche und rechtliche Neuerungen sowie ggf. nachträglich erkannte Regelungslücken Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden lassen können. Ruf daher von Zeit zu Zeit diese Datenschutzerklärung auf, wenn Du Dich hierzu informieren möchtest.
Warendorf den 27.05.2018